urbant ist ein Magazin für Menschen die ihre Stadt aktiv mitgestalten wollen. Durch verschiedene Blickwinkel auf Wohnen und Stadt wird das Bewusstsein für das urbane Zusammenleben gefördert.
Das Magazin soll zum Hinterfragen, Handeln und aktivem Stadt gestalten anregen. Wir wollen einen Dialog darüber anstoßen, wie wir in unseren Städten zusammen leben!
urbant-Magazin
Du möchtest das Magazin gerne als Print? Die Erste Ausgabe ist im Juli 2020 publiziert worden, hat 112 Seiten und wurde durch die Sto-Stiftung ermöglicht.
1 Magazin kostet 20,-€ + 4,-€ Versand.
urbant-Shirts
Zum Magazin verkaufen wir auch T-Shirts. Sie sind hinten mit dem Cover issue no.1 und vorne mit einem urbant-Schriftzug im Siebdruckverfahren von 7siebe bedruckt. Es gibt Sie in den Größen S, M, L, XL, bitte die gewünschte Größe angeben. (Größentabelle)
1 Shirt kostet 20,-€ + 4,-€ Versand.
Auf Magazin + Shirt
zusammen gibt es 10% Rabatt!
Für die Bestellung hast du drei verschiedene Optionen:
Direkt per PayPal
Vor Ort
Beim Kiost (Ostendstraße 59, 70188 Stuttgart) und bei Karl Krämer (Rotebühlstraße 42, 70178 Stuttgart) könnt ihr das Magazin direkt vor Ort kaufen. Außerdem liegt es bei Raupe Immersatt (Johannesstraße 97, 70176 Stuttgart) und Michas Lädle (Weißenburgstraße 8, 70180 Stuttgart) zum reinlesen aus. T-Shirts können wir aktuell leider zum “vor-Ort-Kauf” nur auf ausgewählten Veranstaltungen anbieten.
Dazu den urbant über die Webseite bestellen und in den Anmerkungen “als Geschenk” notieren + die Lieferadresse der beschenkten Person angeben. Wir schicken den Urbant dann in Geschenkpapier verpackt an den oder die Beschenkte:n und euch eine Bestätigung!
» Aktion läuft bis 20.12.20
In der Parabel von der Gesellschaft der Stachelschweine rückt an einem frostigen Wintertag jedes Tier hin und her, bis alle die erträglichste Position zueinander gefunden haben, in der weder die Kälte zu groß ist noch die Stacheln des Nachbarn zu schmerzhaft sind. Es geht übertragen um das Verhältnis von Nähe und Distanz in unserem Miteinander in der Stadt. Dieses wollen wir untersuchen und Möglichkeiten finden, sich zu bewegen, zu verändern, eine Neupositionierung vorzunehmen. Wie kann gebaute Umwelt ein verändertes Verhältnis zwischen Nähe und Distanz ermöglichen? Und, nicht zuletzt, wie wird diese Vorstellung der gebauten Stadt verhandelt?
Dieser Suche widmet sich die erste Ausgabe des Magazins Urbant.
Wie wirken sich die Vorstellungen vom Wohnen auf das Bild der Stadt aus?
Die Verschiebung der Grenze von Privatheit im Bezug auf das Wohnen.
Die Stadt als Austragungsort des Gemeinwesens. Theoretisches Modell von den Ebenen der Wissens-, der Materiellen- und der Bedeutungsproduktion der Stadt.
Herausgeber: ADAPTER e.V. // urbant@adapter-stuttgart.de // 1. Auflage Juli 2020