“Vier Monate lang war die Neckarspinnerei der Schauplatz eines Projekts des Stuttgarter Vereins Adapter. Die erste Bilanz des Wohnexperiments ist positiv.”
Eßlinger Zeitung
»Auszug nach vier Monaten WG-Leben«
von Kerstin Dannath
9. November 2024
“Vier Monate lang war die Neckarspinnerei der Schauplatz eines Projekts des Stuttgarter Vereins Adapter. Die erste Bilanz des Wohnexperiments ist positiv.”
Eßlinger Zeitung
»Auszug nach vier Monaten WG-Leben«
von Kerstin Dannath
9. November 2024
“Gleich am Anfang der Königstraße, in der sogenannten 1A-Lage, gibt es Räume, die jede:r Stuttgarter:in nutzen und besuchen kann. Ob Yoga, Vereinssitzung, Rollschuhtraining oder Workshop – bis Ende des Jahres kann man hier seine Ideen umsetzen.”
Stuttgarter Zeitung
»Wie ist die Lage auf der Königstraße?«
von Carina Kriebernig
14. Oktober 2024
“Die denkmalgeschützten Gebäude sollen saniert werden und – ergänzt um Neubauten – erneut zu einem produktiven Stadtquartier entwickelt werden. Bis dahin ist es allerdings ein weiter Weg. Wie diese Zeit sinnvoll überbrückt werden kann, zeigt der Verein Adapter mit einer experimentellen Zwischennutzung im Spinnerei-Hochbau.”
Reutlinger Generalanzeiger
»Wohnpioniere in der Neckarspinnerei«
von Frank Schwaibold
25. September 2024
“Wohnen im Gewerbe ist möglich! Den Beweis lieferte das Team des Vereins Adapter e. V. mit den ersten realisierten Wohneinheiten in den leerstehenden Räumen einer Spinnerei. Die Idee entwickelten die Gründungsmitglieder 2018 im Studium.”
BauNetz Campus
»Gewerblicher Leerstand, gemeinschaftlich genutzt: Pionierwohnen in der Neckarspinnerei«
von Sorana Radulescu
12. September 2024
Wir haben uns gefreut unser System Endo im Deutschen Architektenblatt 09-2024, Ausgabe Baden-Württemberg als ein regionales Beispiel für serielles Bauen zu entdecken.
“Acht helle Privaträume beherbergen Betten und Arbeitsplätze und lassen sich mit Schiebetüren und Vorhängen verschließen. Küchen und Bäder werden gemeinsam genutzt. Die großartige Architektur der ehemaligen Spinnerei führt dabei Regie wie einst Günter Netzer: aus der Tiefe des Raumes. Das ist nicht nur genau so schön. Es wurde sogar genehmigt.”
IBA’27;
Die Wohngemeinschaft aus der Tiefe des Raumes
Von Markus Bauer
Datum: 31.7.2024
Bild: IBA’27 / Dominique Brewing
“Acht mutige Menschen bewohnen derzeit eine ungenutzte Fläche im Neckarspinnerei-Quartier in Wendlingen. Das Pilotprojekt zur Wohnzwischennutzung geht in die erste Runde.”
Wendlinger Zeitung
»Modernes Wohnen in alter Fabrik«
von Jennifer Gneiting
27. Juli 2024
“Der Stuttgarter Verein Adapter hat ein modulares Holzsystem entwickelt, mit dem flexible Wohneinheiten in leerstehende Fabrikgebäude gestellt werden können. In Zeiten großer Wohnungsnot könnte man so zum Beispiel kurzfristig zusätzlichen bezahlbaren Wohnraum schaffen. Das Wohnexperiment in Wendlingen könnte eine Debatte über das Umnutzen von Gewerbeflächen anstoßen.”
SWR Kultur
Gewerblicher Raum wird Wohnraum: Wohnexperiment in der Neckarspinnerei Wendlingen
Von Karin Gramling
Datum: 9.7.2024
In den Nachrichten wurde ein Beitrag zum Einzug in unser Wohnprojekt in der Neckarspinnerei gesendet.
SWR Aktuell BW
Sendung 19:30 Uhr vom 5.7.2024
Datum: 5.7.2024
Ab Minute 18:35 ist der Beitrag mit Adapter zu sehen.
„Das Wohnen neu denken: In der Wendlinger Neckarspinnerei leben und arbeiten bis Oktober im Zuge eines IBA’27-Projekts des Stuttgarter Vereins Adapter acht Probanden. Jeder hat zwölf Quadratmeter privaten Rückzugsraum.”
Teckbote
»Innovatives Wohnen für 350 Euro warm«
von Kerstin Dannath
04.07.24
“Das Forschungsprojekt geht von der These aus, dass junge Menschen vielerorts kreative Ideen für Innenstädte entwickeln, diese umsetzen und damit substanzielle Beiträge leisten, um städtische Zentren zu beleben. […] Ziel des Forschungsprojekts war es, erfolgreiche Stadtmachen-Initiativen junger Menschen in zentralen Räumen der Stadt aufzuspüren und zu ergründen, wie diese Projekte funktionieren und wie ihre Umsetzung gelingt. […] Auf Basis der Projektrecherche wurden sieben Stadtmachen-Initiativen zur weiteren Betrachtung und Begleitung ausgewählt.” (u.a. Adapter e.V.)
“Neu gedacht, anders gemacht – Kreative Ideen junger Menschen für die Innenstädte”
BBSROnline- Publikation 29/2024
von Corinna Kennel, Kerstin Jahnke, Kim von Appen
“2017 reichte der Verein Adapter als erstes Vorhaben seine Idee bei der IBA’27 ein. […] Im März 2024 entschied der Verband Region Stuttgart, dass er Adapter mit Mitteln aus dem Fördertopf »Regionale Innovationen in IBA’27-Projekten« unterstützt. Mit der Förderung und der Unterstützung der Vector Stiftung realisiert der Verein ein Pilotprojekt, bei dem er eine denkmalgeschützte Gewerbeimmobilie in der Neckarspinnerei temporär in Wohnraum umwandelt. Richard Königsdorfer und Paul Vogt haben den Verein mitgegründet. Im Interview erzählen sie mehr über den Verein und was es mit dem Pilotprojekt in der Neckarspinnerei auf sich hat.”
“Temporär Wohnen statt Leerstand in der Neckarspinnerei ”
Internationale Bauausstellung 2027, StadtRegion Stuttgart GmbH
von Thea Leisinger
„Der Stuttgarter Verein Adapter führt ab Mai im Wendlinger Neckarspinnerei-Quartier ein Wohnexperiment durch – einige Probanden sind schon an Bord, weitere werden gesucht.”
Eßlinger Zeitung
»Ein kleines Holz-Modul als Rückzugsort«
von Kerstin Dannath
18. Februar 2024
„In Ballungsräumen herrscht noch immer Wohnungsmangel, gleichzeitig hat der Leerstand von Gewerbeflächen durch die Pandemie erheblich zugenommen. Solche Räume zwischenzunutzen und für temporäres Wohnen zu aktivieren – das ist das Ziel des Stuttgarter Vereins Adapter e.V.”
deutsche bauzeitung
» JUNG SANIERT ALT – PIONIERE IM POP-UP-WOHNEN« (Auszug lesen)
von Christoph Gunße
Sonderausgabe 08.2023
„Das NQ-Festival_02 bringt die Transformation der Wendlinger Neckarspinnerei vom alten Industrieareal zum modernen Quartier einen Schritt voran.”
Stuttgarter Zeitung
»Festival zeigt Zukunft und Geschichte der Neckarspinnerei«
von Kerstin Dannath
Datum: 11.07.2023
„Die Wendlinger Neckarspinnerei ist dabei, sich zu einem Musterprojekt der Stadtentwicklung zu mausern. Erstaunlich, was alles geht, wenn der Eigentümer dazu bereit ist. Am 8. Juli bietet sich eine erste Gelegenheit, alles zu besichtigen..”
Kontext: Wochenzeitung
»Die Fabrik am Fluss«
von Dietrich Heißenbüttel
Fotos: Jens Volle
Datum: 05.07.2023
„Vor sechs Wochen haben 18 Studenten und Studentinnen der Universität Stuttgart, die Frauen waren leicht in der Überzahl, in einem Seminar mit der Planung einer Bauhütte in der Wendlinger Neckarspinnerei begonnen. Sie sollten die „Bauhütte@NQ“ aber nicht nur planen, sondern beim viertägigen Abschlussworkshop auch selbst bauen und aufstellen – also Planer und Handwerker in einem sein.”
Stuttgarter Zeitung
»In der Wendlinger Neckarspinnerei montierten Studierende eine Bauhütte«
von Peter Dietrich
Datum: 05.06.2023
„Mit einem Festival am 8. Juli beteiligt sich die Neckarspinnerei in Wendlingen am ersten Festival im Vorfeld der Internationalen Bauausstellung 2027.”
Stuttgarter Zeitung
»Bauhütte für das Festival am Fluss«
von Andreas Kaier
Datum: 04.06.2023
„Sie hatten die Idee, im Erdgeschoss des Gebäudes, zunächst für ein Jahr, einen “Raum für Stadtmacher:innen” einzurichten, den sie mit anderen Initiativen teilen wollten, auch um sich mit ihnen auszutauschen…”
Kontext: Wochenzeitung
»Kein Raum für Stadtmacher:innen«
von Dietrich Heißenbüttel
Datum: 18.01.2023
„Leerstände neu nutzen, Arbeiten und Wohnen sinnstiftend miteinander verbinden, Raum für Kunst und Diskussionen schaffen sowie gemeinwohlorientierte inklusive Projekte entwickeln.”
Esslinger Zeitung
»buntes treiben in der neckarspinnerei«
von Kerstin Dannath
Datum: 19.10.2022
In den Nachrichten wurde ein Beitrag über unseren Sommer in der Neckarspinnerei gesendet.
SWR Aktuell BW
Sendung 19:30 Uhr vom 15.6.2022
Datum: 15.6.2022
Ab Minute 17:45 ist der Beitrag mit Adapter zu sehen.
„Die 160 Jahre alte Neckarspinnerei in Wendlingen soll ein Modell für das Wohnen und Arbeiten im 21. Jahrhundert werden. Für einen ersten Eindruck hat der Verein Adapter schon mal eine Wohnung in die Fabrikhalle gestellt.” Kontext:Wochenzeitung
„Wohnen in der Fabrik“
Von Dietrich Heißenbüttel, Fotos: Jens Volle
Datum: 15.06.2022
„Für den Stuttgarter Verein Adapter ist die Weiternutzung von Bestandsimmobilien elementar. In der Wendlinger Neckarspinnerei werden nun neue Wohnformen erprobt.” Teckbote
„Versuchslabor in der Neckarspinnerei“
Von Kerstin Dannath
Datum: 08.06.2022
In den Nachrichten ist ein Beitrag über unser Projekt erschienen.
SWR Aktuell BW
Sendung 19:30 Uhr vom 20.4.2021
Von Tina Fuchs
Datum: 20.04.2021
Ab Minute 15:18 ist der Beitrag mit Adapter zu sehen.
»Allerorten wird über Wohnungsnot geklagt. Abreißen, neu bauen, größer und teurer bauen ist die Devise! Doch geht’s auch anders?«
Im WDR ist eine Reportage über die Wohnungsfrage erschienen und wir sind auch dabei!
Zu finden ist der Beitrag in der WDR Mediathek
(Wir kommen ab minute 28, empfehlen aber die ganze Doku anzusehen 😉 )
“Reset – anders Wohnen”, WDR Fernsehen
Doku & Reportage
Datum: 30.01.2021
„Das EnBW-Areal zwischen Hackstraße, Heinrich-Baumann-Straße, Stöckachstraße, Metzstraße und Schwarenbergstraße ist vier Hektar groß, einst arbeiteten dort bis zu 1000 Mitarbeiter der EnBW-Vorgängerunternehmen für die Energieversorgung der Landeshauptstadt. Bis Ende dieses Jahres soll das Areal geräumt sein.“
Stuttgarter Zeitung
„Idee für innovatives Wohnen im EnBW-Areal“
Von Jürgen Brand
Datum: 17.04.2020
Nachtrag: am 22.5.20 erschien ein weiterer Artikel in der Stuttgarter Zeitung in dem die EnBW Bezug auf die Thematik nimmt.
“Die Wohnungsnot rund um Stuttgart nimmt kein Ende! Der Verein Adapter von jungen Architekten hat dafür eine innovative Lösung. Wenn ihr wissen wollt was leer stehende Ladenflächen damit zu tun haben und wie das Wohnen der Zukunft aussehen kann – tune in!”
Radio Energy Stuttgart, Der Kaffee nach der Show
Folge 69 „Wohnen der Zukunft“
Moderation: Susann Materac
Datum: 06.03.20
“‚Adapter‘ haben bereits als Projekt eine leere Ladenfläche bezogen und dadurch erforscht, wie es dort wohnlich werden kann.”
SWR Heimat
„für besseres Wohnen in der Stadt“
Datum: 28.1.2020
Paul war heute morgen im Deutschlandfunk Kultur für ein Interview über das urbane Wohnen der Zukunft eingeladen.
Deutschlandfunk Kultur, Studio 9, Kultur und Politik am Morgen
„Wie wohnen wir in der Stadt der Zukunft?“
Moderation: Stephan Karkowsky
Datum: 18.09.2019
“Bereits seit einem knappen Jahr steht die ehemalige Wittwer-Filiale auf dem Campus der Universität in Stuttgart-Hohenheim leer. Nun dürfen die Studenten bei der Neugestaltung mitreden.”
Stuttgarter Zeitung
„Hoffnung für die ehemalige Wittwer-Filiale“
Von Jacqueline Fritsch
Foto: Jacqueline Fritsch
Datum: 13.06.2019
“Es war sehr spannend, weil mitten in der Innenstadt, praktisch plötzlich eine Installation aufgebaut war, wo viele junge Leute zusammen kamen, die sich dort konstruktiv ausgetauscht haben über die Wohnsituation in Stuttgart, die ja sehr schwierig ist.”
Stuttgarter Jugendhausradio
“Die Novembersendung mit Kemal”
Von Patrick Vexler, Baris Chalil, Birk Brinkmann
Datum: 21.11.2018
“Die Gruppe Adapter will gewerblichen Leerstand in Stuttgart temporär umwandeln. Doch die Objektsuche gestaltet sich schwierig.”
Stuttgarter Zeitung
„Gewerbeobjekt dringend gesucht“
Von Benjamin Schieler
Fotos: Benjamin Schieler
Datum: 20.11.2018
Artikel als PDF
“Sechs Experten aus Politik, Stadtplanung und Wissenschaft haben im Rahmen der Themenwoche Wohnen am Österreichischen Platz über die Wohnungsnot diskutiert.”
Stuttgarter Zeitung
„Rockenbauch ruft Revolution aus“
Von Nina Ayerle
Fotos: Lichtgut/Max Kovalenko
Datum: 19.10.2018
“Diese Woche widmen sich die Stuttgarter Gruppen Adapter und Stadtlücken unter der Paulinenbrücke dem privaten Raum – mit einer richtigen kleinen Wohnung auf Zeit.”
Stuttgarter Nachrichten
„Initiativen installieren Wohnung unter der Paulinenbrücke“
Von Kathrin Wesely
Fotos: Kathrin Wesely
Datum: 18.10.2018
Artikel als PDF
“Unter der Paulinenbrücke am Österreichischen Platz dreht sich diese Woche alles ums Wohnen. Architekturstudenten verschieben die Grenzen von privatem und öffentlichem Raum. Zu Besuch aus Italien: ein Tiny House auf Rädern.”
Kontext:Wochenzeitung
„Wohnen unter der Brücke“
Von Dietrich Heißenbüttel
Fotos: Jens Volle
Datum: 17.10.2018, Ausgabe 394
“… das politisch gesellschaftliche Gestalten, bezahlbarer Wohnraum und flexibleres Wohnen. „Bedarfsnahe Stadtentwicklung nennen sie das. Das bedeutet: „Neue Konstellationen erproben, wo Leerstände entstehen, wenn Areale und Stadtviertel im Umbruch sind”
LIFT Uni-Tipp
„leerstand adaptieren“
Von Susanne Veil
Fotos: Adapter für Wohnraum in temporärem Leerstand
Datum: 15.10.2018 Wintersemester 18/19
“Die Verknüpfung von Stadtraum und Wohnraum soll Fragen aufwerfen, zum Beispiel danach, was man als „zu Hause“ bezeichnet: sind es nur die eigenen vier Wände, oder gehört mehr dazu, die Straße, das Quartier, der erweiterte Stadtraum?”
Südwest Presse
„leben auf neun Quadratmetern“
Von Tilman Baur
Fotos: Ferdinando Iannone
Datum: 16.10.2018
“Bezahlbarer Wohnraum ist knapp, doch es gibt viele leerstehende Räume. Stuttgarter ArchitekturstudentInnen haben einen Geschäftsraum für fünf Tage in Wohnraum verwandelt. Sie wollen mehr: Zwischennutzung für ein Jahr.”
Kontext:Wochenzeitung
“Wohnen im Schaufenster”
Von Dietrich Heißenbüttel
Fotos: Jens Volle
Datum: 20.06.2018, Ausgabe 377